Das Angebot soll Frauen, die an einer Suchterkrankung leiden, den notwendigen Schutz und die entsprechende therapeutische, pädagogische und medizinische Betreuung zur Erarbeitung einer selbständigen und suchtfreien Perspektive bieten.
Aufnahmevoraussetzungen:
Suchtmittelerkrankung
Keine Pflegebedürftigkeit
Alter bis 60 Jahre
Mindestgewicht von BMI 16
Abgeschlossene Entzugsbehandlung
Bereitschaft zur Zusammenarbeit
Das Angebot beinhaltet
Wohneinheiten mit Aufenthalts- und Gruppenraum für 8 Frauen in einem separaten Wohnbereich
Betreuung der Frauen durch ausschließlich weibliche Fachkräfte
Gruppentherapeutisches Angebot für Frauen mit Suchtproblematik
Vermittlung von Skills bei SVV (selbstverletzendem Verhalten), Umgang mit Stimmungsschwankungen, Rückfallprävention etc.
Psychiatrische Vernetzung bei medikamentös gestützten Therapien
Individuelle Therapieplanung, die sich an den Möglichkeiten, Bedürfnissen und Zukunftsvorstellungen der einzelnen Frau orientiert
Beratung in Fragen der sozialen und beruflichen Integration und der Freizeitgestaltung.
Die Eingangsphase
In dieser Zeit soll sich die Klientin mit ihrem persönlichen Werdegang und ihrer Erkrankung auseinander setzen.
Therapeutische Inhalte sind:
Verstärkte Abstinenzkontrollen
Suchtverlauf schreiben oder Suchtgeschichte in der Bezugsgruppe vorstellen
Einen persönlichen Wochenplan erarbeiten und einhalten
Verbindliche Teilnahme an der erarbeiteten Tagesstruktur
Bei Suchtmittelrückfälligkeit findet eine individuelle Aufarbeitung mit der Bezugstherapeutin statt.
Die Intensivphase
Das ist die Zeit zwischen der 3- monatigen Eingewöhnungsphase und der Planung der Entlassungsphase Schwerpunkte dieser Phase sind das Erarbeiten von Problemlösungen und das Einüben veränderter Reaktions- und Verhaltensweisen.
Teilnahme an freiwilligen Programmpunkten wie Freizeitgruppen (Spaziergang, Kegeln, Walking, Schwimmen etc.) oder an Kreativangeboten
Die Entlassungsphase
Diese Phase beginnt 3 Monate vor der geplanten Entlassung. Wenn möglich erfolgt eine mehrtägige Abstinenzerprobung außerhalb des Hauses.
Besuche beim Arbeitsamt, und auch bei der zukünftigen Beratungsstelle werden durchgeführt. Externe Praktika zur beruflichen Wiedereingliederung finden in dieser Zeit statt. Auch im Therapiealltag werden Möglichkeiten zu Unternehmungen ohne Begleitung verstärkt